Individualprophylaxe – gewusst wie

Anfangs sind die Zahnbeläge noch weich. Und wer regelmäßig und richtig putzt, kann sie meist ganz gut selbst entfernen. Doch oft lässt sich nicht jede Stelle erreichen, zum Beispiel in engen Zahnzwischenräumen oder versteckten Zahnfurchen. Hier hilft eine Individualprophylaxe (IP). Bei dieser Maßnahme wird zunächst eine Bestandsaufnahme durchgeführt. Dabei macht der Zahnarzt durch Einfärben des Zahnbelags die Plaque sichtbar.

Dieser Befund dient als Basis für das individuelle Prophylaxe-Programm: Der Patient erhält Tipps für die richtige Pflege. Je nach Ergebnis kommt auch eine professionelle Zahnreinigung in Frage, gegebenenfalls spezielle Paradontose-Behandlungen. Des weiteren können Fluoridierungs- und Versiegelungs-Maßnahmen vorgenommen werden.

Professionelle Zahnreinigung

Diese Behandlung wird von einer Dentalhygienikerin durchgeführt. Dabei kommen spezielle Instrumente zum Einsatz mit denen man auch an schwer zugängliche Stellen den Belag entfernen kann. Anschließend werden die Zähne mit speziellen Polierpasten bearbeitet. So wird neuer Zahnbelag verhindert, der sich auf glatten Oberflächen nur schwer festsetzen kann.
Die professionelle Zahnreinigung ist eine gute Prophylaxe gegen Karies und Paradontose und sollte zweimal jährlich in Anspruch genommen werden. Die Kosten für diese Sitzungen werden bei Kinder und Jugendlichen, die das sechste aber noch nicht das 20. Lebensjahr vollendet haben, von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Bei Erwachsenen zahlt die Kasse nur einen Zuschuss für das Entfernen von Zahnstein. Den Restbetrag muss der Patient selbst tragen.

Dennoch: Bei der Prophylaxe sparen, hieße am falschen Ende zu knausern, denn eigene, gesunde Zähne sind auf Dauer die schönste und billigste Variante!